Man sieht aus dem Publikum in Gottesdienstreihen eine blond gelockte Sängerin in Schwarz die als Solistin singt. Im Hintergrund weitere Sänger des Gospelchores Rejoice, auch in schwarz gekleidet. (c) Dekanat Rheingau-Taunus / Jack Schneider

Kirchenmusik in Taunusstein

Thomas Wächter wurde 1968 in Lampertheim geboren. Ersten Orgelunterricht erhielt er bei Dirk Schönberger in Lampertheim. Nach Abitur und Zivildienst studierte er an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf Ev. Kirchenmusik, u.a. Chor- und Orchesterleitung bei Prof. Volker Hempfling, Orgel bei Christoph Schoener, Klavier und Improvisation bei Michael Zieschang. Von 1992 – 1995 arbeitete er bei der Ev. Kirchengemeinde Kaarst-Holzbüttgen als nebenamtlicher Kirchenmusiker.

Abschluss im Februar 1995 mit dem B-Examen. 1997 schloss er ein Aufbaustudium im Fach Orgel ab.

Seit 1995 ist er im Ev. Dekanat Rheingau-Taunus mit Sitz in Taunusstein als Dekanatskantor beschäftigt. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Chorarbeit. Er leitet klassische Chöre und ist im Bereich Pop- und Gospelchor als Dirigent und Arrangeur tätig.

Als Instrumentalist ist er nicht nur an der Orgel aktiv: er spielt Tasteninstrumenten aller Art und kann sich für Folkmusik von Irland bis Israel begeistern. Seit 2019 ist er Mitglied im „Interreligiösen Trio“ der „Queen of Klezmer“ Irith Gabriely. 2023 gründete er zusammen mit dem Gitarristen Stefan Varga das Folkduo „Lässig“

Dekanatskantor Thomas Wächter(c) Schuppelius

Dekanatskantor
Thomas Wächter
06128-983057
Kantor(at)projektchor.de
www.taunussteiner-kantorei.de



 

Chöre und Bands

Gospelchor Rejoice!

Schnappschuss auf den Kantor Thomas Wächter mit schwarzem Hemd sitzend im Altarraum im Hintergrund sieht man eine Sängerin des Gospelchor Rejoice (c) Dekanat Rheingau-Taunus / Jack Schneider

Das Konzept geht auf: Spaß und Spiritualität, mitreißende Musik und Gemeinschaftsgefühl in zeitlich überschaubaren Projekten machen „Rejoice!“ mit ca. 60 Aktiven zu einer festen Größe im Konzertkalender der Region.

Gospelmusik ist lebendig und befreiend. Spätestens seit mit dem Film “Sister Act” die Gospelbewegung hierzulande ins Rollen kam, haben sich viele von der Kraft dieser Musik inspirieren und begeistern lassen. So auch Rejoice! – was auf deutsch etwa „Freut Euch!“ heißt: Der Name des Chores ist Programm: Die Freude an der Musik, besonders der Gospelmusik, vereint und begeistert 50 Sänger und Sängerinnen, die vierköpfige Gospelband und Chorleiter Thomas Wächter.

Der Gospelprojektchor „Rejoice“ steht unter der Trägerschaft des Evangelischen Dekanates Rheingau-Taunus. Die Sänger/innen und Musiker kommen aus allen Richtungen rund um Taunusstein-Wehen. Dekanatskantor Thomas Wächter legt großen Wert auf ein eigenständiges Repertoire, deshalb besteht ein großer Teil des Programms aus eigenen Arrangements und Originalliteratur aus den USA.

Die Probenphasen

Der Chor probt gemeinsam in zwei Arbeitsphasen pro Jahr. Die Arbeitsphasen enden jeweils mit einem Konzertwochenende in der Ev. Kirche Taunusstein-Wehen. Vielen Sängerinnen und Sängern kommt diese Projektarbeit sehr entgegen: für einen begrenzten Zeitraum intensive Probenarbeit und eine enge Gemeinschaft im Chor; zum andern auch wieder mehr Zeit für den Partner, für andere Hobbys etc. zu haben.

Konzerte und mehr

Aber Rejoice! ist gleichzeitig auch mehr als ein Chor: neben den Chorproben gibt es regelmäßig Solistenproben und Solistencastings, Chorfreizeiten, Chorfahrten, die Teilnahme an den Gospelkirchentagen in Dortmund, Kassel und Karlsruhe sind bleibende Erlebnisse in der Chorgemeinschaft. Zweimal hat der Chor in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Caldes de Montbui eine Konzertreise in die spanische Partnerstadt Taunussteins unternommen.

Einen Rückblick auf frühere Konzerte mit Rejoice! finden Sie hier!  Bei den Konzerten wird der Chor von einer eigenen Gospelband begleitet.

weitere Informationen

Folkband

5 Menschen sitzen vor der offenen Kirchentür. Links der Musiker hat ein kleines Akkordeon auf dem Schoß, dann sind zwei Damen mit Violine zu sehen, daneben sitzt eine Frau mit Flöten in der Hand, ganz rechts sitzt eine weißhaarige Frau mit einer Gitarre. Es ist die Taunussteiner Folkband(c) Dekanat Rheingau-Taunus / T. Wächter

Begonnen hat alles mit der Kirchenrenovierung: Ein Jahr lang keine Orgel, keine Kirche ….

Kantor Thomas Wächter wollte schon immer einmal ein tragbares Instrument spielen und nahm die einjährige Orgelvakanz zum Anlass ein neues Instrument zu lernen: das diatonische Akkordeon.

Seit 2010 gibt es in der Gemeinde eine kleine Folkband in der Besetzung Diatonisches Akkordeon, Gitarre, 2 Fiddles, Flöte und Trompete. Erste Auftritte folgten bei open-air-Gottesdiensten an Erntedank. Fest zum Jahresprogramm gehört mittlerweile der Weihnachtsgottesdienst im Schlosshof Wehen. Wir  begleiten mit der Band die Gemeindelieder und steuerten irische Tunes und englische Carols als Instrumentalstücke bei. Weitere Auftritte der Band sind besondere Gottesdienste wie das Erntedankfest oder die Neujahrsempfänge der Kirchengemeinde.

Taunussteiner Kantorei

Foto von der Empore einer Kirche auf den Altarraum in dem ein Chor (gekleidet in Anzügen und schwarzer Kleidung) singt. Die Kirchenbänke sind mit Zuschauenden gefüllt. Es singt die Taunussteiner Kantorei(c) Dekanat / Walter Both

Die Taunussteiner Kantorei wurde 1997 von Kantor Thomas Wächter gegründet.  Die Kantorei probt projektweise nach Vereinbarung, in der Regel zweimal jährlich. Neben Auftritten im Gottesdienst führt sie auch größere Werke, wie zum Beispiel Kantaten und Oratorien auf.

Mitsingen

Bei Interesse können Sie sich gerne an Kantor Thomas Wächter wenden. Voraussetzungen für die Teilnahme sind Notenkenntnisse, Chorerfahrung, ein sicherer Umgang mit der eigenen Stimme und die Möglichkeit, sich eigenständig auf die Proben vorzubereiten.

Alle Beiträge über die Taunussteiner Kantorei in der Übersicht

Jugendband

Du spielst Gitarre, Geige, Schlagzeug, Klavier oder ein anderes Instrument?

Du singst gerne? Dann komm zur Band! Jeden Mittwoch von 17:30 - 19:30 Uhr im Bandraum der Evangelischen Kirchengemeinde Wehen!