Interaktive Karte Dekanat Rheingau-Taunus

Klicken Sie in der Karte auf die Namen der Nachbarschaftsräume oder der einzelnen Kirchengemeinden. Sie werden dann direkt auf die jeweilige Übersichtsseite weitergeleitet!

© Kartenbild: ekhn / Dr. Katharina Alt

Bad Camberg / Niederselters Rheingau-Taunus A Steinfischbach-Reichenbach Walsdorf Esch Reinborn Bermbach Heftrich Rheingau-Taunus B Johannesgemeinde Niederseelbach Idstein Niedernhausen Wörsbachtal Rheingau-Taunus C Laufenselden Egenroth Niedermeilingen Willkommensgemeinde Hohenstein Zorn Kemel Bad Schwalbach Dickschied Springen Bärstadt Schlangenbad Rheingau-Taunus D Born Hahn Wehen Bleidenstadt Neuhof-Orlen Rheingau-Taunus E Rüdesheim am Rhein Geisenheim Oestrich-Winkel Oestrich-Winkel Rheingau-Taunus F Rückershausen Kettenbach Aarbergen-Michelbach Holzhausen über Aar Panrod u. Hennethal Dreikirchengemeinde Hünstetten Limbach-Wallbach Strinz-Trinitatis Niederlibbach Görsroth Oberauoff Strinz-Margarethä

Das Evangelische Dekanat Rheingau-Taunus besteht aus sechs Nachbarschaftsräumen mit insgesamt gut 44.000 Christen und Christinnen. 

Etwa 40 Pfarrerinnen und Pfarrer sowie etwa 500 Mitarbeitende arbeiten in Kirchengemeinden, Kindertagesstätten, Diakoniestationen und im Dekanat in Arbeitsfeldern wie Kinder- und Jugendarbeit, Unterricht, Ökumene, Schul-, Klinik- und Kurseelsorge sowie in der Bildung, Verwaltung oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Räumlich erstreckt sich das neue Dekanat fast über den ganzen Rheingau-Taunus Kreis auf über 800 km². Bad Camberg und NIederselters gehören zum Landkreis Limburg-Weilburg.

Hier finden sich in Städten und auf dem Land viele kirchliche Angebote für alle Zielgruppen.

Das Dekanat Rheingau-Taunus gehört zur Propstei Rhein-Main, der zuständige Propst Oliver Albrecht hat seinen Dienstsitz in Wiesbaden.

Die Nachbarschaftsraumgemeinschaft

Nachbarschaftsraum A

Blick über die Koppel (mit Pferd) runter ins herbstliche Steinfischbach(c) Dekanat / U. Mallmann

Kirchengemeinden im Goldenen Grund und im Emsbachtal bilden den Nachbarschaftsraum A.
Dazu gehören Bad Camberg-Niederselters, Walsdorf und Esch, Steinfischbach-Reichenbach und Reinborn, Heftrich und Bermbach.


Nachbarschaftsraum D

Limesturm bei Orlen von der Zaunseite (mit Pflöcken) aus fotografiert(c) Dekanat / U. Mallmann

Die Taunussteiner Kirchengemeinden Neuhof-Orlen, Wehen, Hahn sowie Bleidenstadt bilden mit dem Hohensteiner Ortsteil Born den Nachbarschaftsraum D.

Nachbarschaftsraum B

Panoramablick über Niederhausen zur hohen Theistalbrücke über die die A3 geht(c) Deklanat / U. Mallmann

Vom Wörsbachtal über die "Hexenstadt" Idstein bis nach Niedernhausen erstreckt sich der Nachbarschaftsraum B. Mit der Gesamtkirchengemeinde Peter und Lukas Wörsbachtal, Idstein, Niederseelbach und Niedernhausen.


Nachbarschaftsraum E

Seilbahnfahrt von Rüdesheim zur Niederwalddenkmal über die Weinberge(c) Dekanat / U. Mallmann

Entlang des Rheins liegt der Nachbarschaftsraum mit den Gemeinden Rüdesheim, Geisenheim und Oestrich-Winkel.

Nachbarschaftsraum C

Kapelle Langenseifen(c) Dekanat

Der Flächen- und Ortsteilmäßig größte Nachbarschaftsraum im Dekanat geht größtenteils entlang der Bäderstraße und umfasst Bärstadt, Schlangenbad, Bad Schwalbach, Hohenstein-Breithardt, Hohenstein-Steckenroth, Hohenstein-Burg-Hohenstein (die zusammen die Willkommensgemeinde Hohenstein bilden) sowie die Heidenroder Ortsteile Dickschied, Niedermeiligen, Zorn, Kemel, Springen, Laufenselden und Egenroth.


Nachbarschaftsraum F

Blick auf Strinz-Trinitatis und die Kirche vom Feld aus(c) Dekanat / U. Mallmann

Der Nachbarschaftsraum Untertaunus trägt den Arbeitstitel "Mittlerer Untertaunus" (MUT) und besteht aus den Kirchengemeinden Panrod-Hennethal, Strinz-Trinitatis, Limbach-Wallbach, Kettenbach, Rückershausen, Bechtheim, Beuerbach, Ketternschwalbach (Drei-Kirchengemeinde), Michelbach, Holzhausen, Strinz-Margarethä, Niederlibbach sowie Görsroth, Oberauroff und Eschenhahn.